Rotenburg

Rotenburg
Rotenburg,
 
Name von geographischen Objekten:
 
 1) Rotenburg an der Fụlda, Stadt im Landkreis Hersfeld-Rotenburg, Hessen, 187 m über dem Meeresspiegel, im mittleren Fuldatal, 15 000 Einwohner; Verwaltungs-Fachhochschule, Landesfinanzschule im Schloss; Heimatmuseum; Metall verarbeitende und Textilindustrie; Luftkurort, Herz- und Kreislaufklinik.
 
 
Evangelische Pfarrkirche (14. und 15. Jahrhundert); ehemaliges Schloss (1570-1607; Westflügel 1750-56 umgebaut; Ostflügel 1790 abgebrochen, Nordflügel klassizistisch erneuert); Teile der Stadtbefestigung (1290); zahlreiche Fachwerkbauten (14. bis 19. Jahrhundert); Rathaus (1597/98, Fachwerkgiebel, nach Brand 1637 im Jahr 1656 wiederhergestellt).
 
 
Erste Erwähnung fanden Ortsteile der heutigen Stadt 769 in den Urkunden des Klosters Hersfeld; 1248 erstmals als Stadt genannt. 1627-1834 war Rotenburg Residenz einer Nebenlinie der Landgrafen von Hessen-Kassel, der ein Viertel des Landes hinsichtlich der Einkünfte zustand (deren Besitz wurde daher als Rotenburger Quart bezeichnet).
 
 2) Rotenburg (Wụ̈mme), früher Rotenburg (Hannover), Kreisstadt in Niedersachsen, 23 m über dem Meeresspiegel, im Wümmetal, 22 000 Einwohner; Institut für Heimatforschung, Heimatmuseum; Fahrzeug- und Maschinenbau, Baustoff-, Spirituosenindustrie.
 
 
Rotenburg geht auf eine Burg Bischof Rudolfs von Verden (um 1195) zurück. 1929 wurde Rotenburg Stadt.
 
 3) Rotenburg (Wụ̈mme), Landkreis im Regierungsbezirk Lüneburg, Niedersachsen, 2 070 km2, 160 000 Einwohner. Die flache Geestlandschaft mit Mooren und Niederungen an Hamme, Oste und Wümme hat Anteil an den saaleeiszeitlichen Moränen- und Sanderabschnitten der Stader Geest und der westlichen Lüneburger Heide. Der Waldanteil beträgt nur etwa 13 %. Die Bevölkerungsdichte ist niedrig (77 Einwohner je km2). Bei durchweg armen Sand- und Moorböden beruht die Wirtschaft überproportional auf Landwirtschaft (Grünlandwirtschaft, Viehhaltung) sowie zugeordneten Gewerbebereichen: Milch- und Fleischverarbeitung, Landmaschinenbau, Holzverarbeitung. Die vier Städte Bremervörde, Zeven, Rotenburg (Wümme) und Visselhövede sind bei etwa gleichmäßiger räumlicher Verteilung Mittelzentren sowie Gewerbestandorte. Der Kreis ist Pendlerwohn- und Naherholungsgebiet für Bremen, Bremerhaven und Hamburg.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rotenburg — ist der Name folgender Orte: Rotenburg (Wümme), Stadt im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen Rotenburg an der Fulda, Stadt im Landkreis Hersfeld Rotenburg in Hessen Rottenburg am Neckar (historischer Name Rotenburg), Stadt im Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • ROTENBURG — ROTENBURG, family in Cochin (kochi ). Probably originating in Frankfurt, the Rotenburgs were one of the leading White Jewish families in Cochin throughout the 18th century. The first prominent member of the family was SIMON SAMSON ROTENBURG,… …   Encyclopedia of Judaism

  • Rotenburg — is the name of the following two towns in Germany:*Rotenburg an der Wümme, near Verden in Lower Saxony *Rotenburg an der Fulda, near Kassel in Hesseee also*Rothenburg (disambiguation) *Rottenburg *Rothenberg *Rotenberg …   Wikipedia

  • Rotenburg — Rotenburg, 1) (R. in Hessen Nassau) Kreisstadt im preuß. Regbez. Kassel, an der Fulda und der Staatsbahnlinie Bebra Kassel, 186 m ü. M., hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge, Schloß (jetzt Wohnung des Landgrafen Chlodwig von Hessen) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rotenburg [1] — Rotenburg, 1) so v.w. Rothenburg; 2) Amt im hannöverischen Herzogthum Verden; 3) Marktflecken darin, an der Wümme; 1500 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rotenburg [2] — Rotenburg, Rudolf von R., Minnesänger; Lieder von ihm in der Manesseschen Sammlung, 1. Bd., 23–35 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rotenburg — Rotenburg. 1) R. in Hannover, Kreisort im preuß. Reg. Bez. Stade, an der Wümme, (1905) 3221 E., Amtsgericht. – 2) R. in Hessen Nassau, Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Cassel, an der Fulda, 3108 E., Amtsgericht, Schloß, 1627 1834 Residenz der Linie …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rotenburg — Rotenburg, kurhess. Stadt an der Fulda, mit 3700 E., Schloß; vergl. Hessen Rheinfels. – R., an der Tauber, in bayer. Mittelfranken, mit 6500 E., schöner goth. Hauptkirche, lebhaftem Gewerbfleiße und Verkehr, Mineralbad. R. war von 1191–1803… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Rotenburg — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Rotenburg désigne : Rotenburg (Wümme), ville allemande, chef lieu de l arrondissement de Rotenburg (Wümme), en Basse Saxe Rotenburg an der Fulda,… …   Wikipédia en Français

  • Rotenburg — Original name in latin Rotenburg Name in other language Rotenburg, Ротенбург State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.11125 latitude 9.41082 altitude 20 Population 22139 Date 2012 07 04 …   Cities with a population over 1000 database

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”